23. Januar 2025

Effiziente Berichtspflichten in der Wasserwirtschaft: Wege zu besserer Datenqualität und Automation

Digital Impuls@Wasser

Digital Impuls@Wasser

Effiziente Berichtspflichten in der Wasserwirtschaft

Wege zu besserer Datenqualität und Automation

Datum: 23. Januar 2025
Uhrzeit: 9:15 bis 10:00 Uhr
Ort: MS Teams

Mit der Masse an Daten wächst auch die Herausforderung: Manuelle Auswertung und Prüfung dieser Daten stoßen in Zeiten von Big Data zunehmend an ihre Grenzen. Wie aber in der Praxis diese Herausforderung in einen Vorteil verwandeln. 

Denn hinzu kommt auch, dass die Anforderungen an die Berichtspflichten in der Wasserwirtschaft ebenfalls kontinuierlich steigen. Qualitativ hochwertigere und belastbare Daten sind unverzichtbar und essenziell – sei es für die Planung, Leistungsbewertung oder Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie der Selbstüberwachungsverordnung (SüwVO Abw) in NRW.

Ein Beispiel: Die Handlungsempfehlung „Regen 4.0“ des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), sieht für Messdatenmanagementsysteme Schemata zur Plausibilisierung und Validierung von Daten von Mischwasserbehandlungsanlagen vor, um sicherzustellen, dass Daten fehlerfrei und vollständig sind, bevor sie weiterverarbeitet werden.

Ohne diese Qualifizierung drohen Fehler in Auswertungen und Berichten – mit potenziell gravierenden Folgen für Planungsentscheidungen und den Betrieb.

Elisabeth Lass (EG/LV), zeigt in diesem Vortrag, wie in der Praxis die Emschergenossenschaft und Lippeverband (EG/LV) eine moderne Plattform für Betriebsdaten nutzt, um:

  • Daten zentral und strukturiert zu erfassen,
  • die Qualität durch stufenweise Plausibilisierung und Validierung sicherzustellen,
  • und Berichte weitgehend automatisiert zu generieren.

Anhand eines Praxisbeispiels erfahren Sie, wie eine Steigerung der Datenqualität und eine spürbare Entlastung von Personal-Ressourcen durch den Wegfall manueller Korrekturen von Betriebsdaten möglich ist.