
Early Birds: Landwirtschaftliche Bewässerung – Monitoring und Bedarfsprognose – iQ HydrON
Die sommerlichen Dürrezeiten führen zunehmend selbst in Deutschland zu Konflikten oder mindestens Priorisierungsbedarfen rund ums Wasser. Und da sind dann oft auch Abwägungen zwischen Landwirtschaft und Trinkwasserversorgung oder einer ökologisch vertretbaren Mindestwasserversorgung zu treffen.
Solche Entscheidungen sind dann besser zu treffen und haben eine höhere Akzeptanz, wenn sie auf solide und umfassende Daten zurückgreifen.
Hier kann Digitalisierung helfen.
Während der Wasserverbrauch für die Trinkwasserversorgung gut – und zeitnah – überwacht ist, gilt dies nicht bezogen auf den (tagesaktuellen) Wasserverbrauch für landwirtschaftliche Bewässerung. Bisher waren Kosten-Nutzen-Relationen für ein solches Echtzeit-Monitoring nicht gegeben bzw. es scheiterte schon an der Machbarkeit.
Innovative digitale Lösungen und eine stark veränderte Kosten-Nutzen-Relation erfordern neues Denken und Handeln. Die BEULCO führt zusammen mit dem Wasser- und Bodenverband Vorderpfalz ein umfassendes Referenzprojekt zur Beregnung durch. In dem Projekt soll gezeigt werden, dass die Verbräuche und Bedarfe in der Landwirtschaft durch digitale Möglichkeiten überwacht, aber auch prognostiziert werden können.
Wir sind gespannt, welche Ergebnisse bisher vorliegen, welche weiteren Entwicklungen geplant sind und welche Anwendungsmöglichkeiten ihr für andere landwirtschaftliche Nutzungen und Naturräume seht.
Referent |
Martin Lange |
---|
Besondere Teilnahmebedingungen
Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. |
