News

Digitale Resilienz und wichtiger Baustein zur Abwehr von Cybergefahren

Lagezentrum CyberSec@Wasser veröffentlicht erstes Lagebild für den Sektor Wasser in Deutschland

18. Dez. 2024 - News

Digitale Resilienz und wichtiger Baustein zur Abwehr von Cybergefahren

Lagezentrum CyberSec@Wasser veröffentlicht erstes Lagebild für den Sektor Wasser in Deutschland

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Mit der Erstellung des ersten eigenen Lagebilds für den Sektor Wasser legt es einen gezielten Fokus auf die Cybersicherheit in der Wasserwirtschaft. Der Bericht bietet einen sektorspezifischen Überblick über die aktuelle Bedrohungslage und identifiziert Schwachstellen in der IT- und OT-Systemlandschaften von Unternehmen im Bereich Trinkwasser und Abwasser.

Lagebild zur Cybersicherheit in der Wasserwirtschaft | Bild: Lagezentrum CyberSec@Wasser

Einzigartig für den Sektor Wasser: Fundierte Datenbasis zum Schutz von wasserwirtschaftlichen Unternehmen und Daseinsvorsorge

Das "Lagebild zur Cybersicherheit in der Wasserwirtschaft" kombiniert und kuratiert Informationen aus öffentlichen Quellen, wie den Berichten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Medienanalysen, mit Erkenntnissen aus eigener Forschung und Monitoring. Besonders hervorzuheben ist der sektorspezifische Ansatz: Während andere Berichte allgemeine Bedrohungen beleuchten, konzentriert sich dieser Lagebericht ausschließlich auf die Wasserwirtschaft. Angriffsmuster sowie Schwachstellen in Software und Hardware, die für diese Branche relevant sind, werden analysiert und bewertet.  

Einzigartig dabei ist, dass in das neue Lagebild Erkenntnisse und aktuell ermittelte Gefahren einfließen, die aus den Analysen der Cybersecurity Analysten des Lagezentrum CyberSec@Wasser gewonnen wurden. Aktuell steht das neue Lagebild ausschließlich Mandanten aus der Wasserwirtschaft des Lagezentrum CyberSec@Wasser zu Verfügung, die auch die Dienstleistungen des Security Operations Centers in Anspruch nehmen. 

Hilfestellung für Unternehmen der Wasserwirtschaft, um Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen zu erhöhen

Mit dem Ziel, Unternehmen der Branche praxisnahe und Unterstützung mit echtem Mehrwert zu bieten, stellt das Lagebild eine wertvolle Grundlage dar, um Sicherheitslücken schnell zu schließen oder Sicherheitsstrategien langfristig zu überprüfen und Maßnahmen gezielt zu priorisieren. Der Bericht richtet sich vor allem an IT- und OT-Verantwortliche, die für den Schutz der digitalen und operativen Infrastruktur zuständig sind. 

„Unser Lagebild ist ein entscheidender Schritt und Instrument für unsere Mandanten, um Unternehmen in der Wasserwirtschaft mit spezifischen, sektorrelevanten Informationen zu unterstützen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen zu erhöhen“, erklärt Ronald Derler, Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft (KDW).

Zuverlässige und sektorspezifische Informationen als Strategie zur Steigerung der digitalen Resilienz von wasserwirtschaftlichen Unternehmen

Das Lagebild des Lagezentrum CyberSec@Wasser erscheint regelmäßig und steht exklusiv den Mandanten des Lagezentrums zur Verfügung. Dadurch wird eine kontinuierliche Einschätzung der Cybersicherheitslage und Übersicht zu aktuellen Gefahren gewährleistet werden, die auf die individuellen Bedürfnisse der Branche zugeschnitten ist. 

Mit der Veröffentlichung des Lagebilds demonstriert das Lagezentrum CyberSec@Wasser seine Vorreiterrolle im Bereich der digitalen Sicherheit für die Wasserwirtschaft und setzt ein starkes Zeichen für eine resiliente Zukunft der Branche.  

Bild: Lagezentrum CyberSec@Wasser

Über das Lagezentrum CyberSec@Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser ist ein Betrieb des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft gemeinnützige GmbH in Essen, NRW. Es bietet mit dem Security Operations Center (SOC) ein umfassendes Cybersicherheit-Angebot für Unternehmen der Wasserwirtschaft, kommunale Wasserbetriebe als auch für große und kleine Wasserverbände. Darüber hinaus versorgt das Lagezentrum CyberSec@Wasser die Wasserwirtschaft mit zugeschnittenen Schulungsangeboten und Sicherheitsinformationen und bietet als „Single Point of Contact“ eine gebündelte Schnittstelle zu Sicherheitsbehörden.

Ziel der Einrichtung ist es, den Sektor Wasser vor digitalen Bedrohungen zu schützen und die Sicherheit der Wasserversorgung und -entsorgung nachhaltig zu gewährleisten. Der Betrieb stützt die gemeinnützige Arbeit des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft und folgt dem Auftrag, einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Wasserinfrastruktur und für die Bevölkerung zu leisten.

Über das Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft gemeinnützige GmbH

Im Jahr 2020 wurde das Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft gemeinnützige GmbH (KDW) vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und großen Unternehmen der Wasserwirtschaft gegründet, um digitale Themen und Projekte zu fördern und digitale Services für und in der Wasserwirtschaft zu entwickeln.

Seit 2023 sorgt das KDW mit seinem branchenspezifischen Netzwerk und Informationsangebot auch im öffentlichen Auftrag für die Weiterentwicklung von Cybersecurity Services innerhalb der Wasserwirtschaft. Mit der Aufnahme des Livebetriebs des Security Operation Center (SOC) Lagezentrum CyberSec@Wasser im April 2024 bietet das KDW der Wasserwirtschaft einen Service zum Schutz vor den zunehmenden Cyberangriffen.

Das Angebot des Lagezentrum CyberSec@Wasser richtet sich ausschließlich an Unternehmen der Wasserwirtschaft in NRW und bundesweit. Ein Service für die digitale Cybersicherheit von Unternehmen, die für das höchste und selbstverständlichste Gut der Daseinsvorsorge verantwortlich sind: Wasser.