Fünf Jahre Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft
Treiber der Digitalisierung und Cybersicherheit im Sektor Wasser
Fünf Jahre Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft – Treiber der Digitalisierung und Cybersicherheit im Sektor Wasser
Essen, August 2025 – Das Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft (KDW) feiert im August sein fünfjähriges Bestehen. Seit seiner Gründung durch das nordrhein-westfälische Umweltministerium und führende Unternehmen sowie Verbände der Wasserwirtschaft hat sich das KDW zu einer zentralen Instanz für Digitalisierung und Cybersicherheit in der Branche in Deutschland entwickelt.
Als gemeinnützige GmbH mit öffentlich-rechtlichem Selbstverständnis verfolgt das KDW alle seine Projekte im Sinne des Gemeinwohls. Im Fokus stehen wissenschaftliche Vernetzung, Bildung, Umwelt- und Hochwasserschutz sowie praxisnahe Unterstützung für Unternehmen der Wasserwirtschaft. Ziel ist es, die Branche auf ihrem Weg in die digitale Zukunft zu begleiten und diese gleichzeitig als eine wesentliche Säule der Daseinsvorsorge mit ihrer besonderen Verantwortung zu stärken.

Vom Netzwerk zum Lagezentrum – Mehr Digitalisierung, mehr digitale Resilienz für die Daseinsvorsorge
In den ersten Jahren entstanden mit der Leitung durch Dr. Ulrike Düwel erste Strukturen und Formate: Webinare, Workshops und Fachtagungen machten das KDW rasch zu einer Anlaufstelle für Wissenstransfer und Branchendialog zum Thema Digitalisierung im Sektor Wasser in NRW.
Mit einem Geschäftsführungswechsel im Mai 2023, als Ronald Derler neuer Geschäftsführer des Kompetenzzentrums wurde, erfolgte eine wesentliche strategische Neuausrichtung. Branchenspezifische Digitalisierungslösungen und Cybersicherheit rückten konsequent in den Mittelpunkt, um die digitale Resilienz für den Sektor Wasser zu gewährleisten.
Ein zentrales Ergebnis dieser Neuausrichtung war das Projekt CyberSec@Wasser Ende des Jahres 2023, aus welchem bereits im April 2024 das Lagezentrum CyberSec@Wasser mit einem 24/7-Livebetrieb hervorging. Die offizielle Eröffnung des Lagezentrums für Cybersicherheit am 23. September 2024 markierte bundesweit einen beachteten Meilenstein im Sektor Wasser.
„Unser Erfolg basiert auf Vertrauen – Vertrauen zwischen unseren Partnern, auf unserer Kompetenz und die gemeinsame Verantwortung für die kritischen Infrastrukturen wasserwirtschaftlicher Betriebe. Dieses Vertrauen ist der Grundstein für unsere tägliche Arbeit“, erklärt Ronald Derler, Geschäftsführer des KDW zu den aktuellen operativen Tätigkeiten des KDW.
Das Lagezentrum CyberSec@Wasser ist das erste spezialisierte Security Operations Center (SOC) für die Wasserwirtschaft in Deutschland. Es schützt Information Technology (IT)- und Operational Technology (OT)-Systeme von Unternehmen jeder Größe – von großen KRITIS-Betreibern und Verbänden bis hin zu kleinsten kommunalen Betrieben – und bietet Unterstützung bei der Abwehr von Cyberangriffen sowie bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen wie zum Beispiel aktuell bei der NIS-2-Richtlinie.
Errichtet mit Unterstützung des Landes NRW und in enger Zusammenarbeit mit der Emschergenossenschaft/Lippeverband, Gelsenwasser AG und den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, versteht sich das Lagezentrum als Leistungserbringer „aus der Branche, für die Branche“. Es bietet zudem gezielte Schulungen zum Thema Cyber-Awareness und ist etabliert als koordinierende Schnittstelle zu den zuständigen Sicherheitsbehörden.
Fünf Jahre Digitalisierung mit Weitsicht – ein Fundament für die Zukunft
Jetzt nach fünf Jahren blickt das KDW auf eine bemerkenswerte Entwicklung zurück: von einer Vernetzungsplattform hin zu einem Akteur, der operative Verantwortung übernommen hat. Dieser Weg wurde durch eine kontinuierliche Begleitung im Aufsichtsrat gestützt – seit Mai 2025 liegt der Vorsitz bei Dr. Frank Obenaus, der das KDW bereits seit 2022 als Mitglied im Gremium kennt und eng begleitet.
„Seit ich Teil des Aufsichtsrats bin, konnte ich miterleben, wie sich das KDW stetig weiterentwickelt hat – fachlich, personell und organisatorisch. Die Wasserwirtschaft steht vor großen Aufgaben. Das KDW zeigt, wie man diesen mit Fachlichkeit, Kooperationsbereitschaft und einem klaren Gemeinwohlfokus begegnet. Es ist gut, dass es diese Institution gibt – und noch besser, dass sie weiter wächst“, so Dr. Frank Obenaus, Aufsichtsratsvorsitzender, zu der Entwicklung des KDW.
Die Wasserwirtschaft in Deutschland steht vor großen und neuen Herausforderungen: Anpassung an den Klimawandel, wie Neukonzeptionierung des Hochwasserschutzes, Auswirkungen des Fachkräftemangels, die Geschwindigkeit der Digitalisierung und gestiegene Sicherheitsanforderungen wachsen zusammen. Das KDW will und wird auch künftig Impulsgeber, Plattform und Partner sein.
„Wir werden auch künftig die Wasserwirtschaft mit fachlicher Tiefe, sicherheitsrelevanter Infrastruktur und starken Netzwerken unterstützen“, sagt Ronald Derler. „Denn das höchste Gut der Daseinsvorsorge – Wasser – verdient den besten Schutz.“
Über das Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft gemeinnützige GmbH
Im Jahr 2020 wurde das Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft gemeinnützige GmbH (KDW) vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und großen Unternehmen der Wasserwirtschaft gegründet, um digitale Themen und Projekte zu fördern und digitale Services für und in der Wasserwirtschaft zu entwickeln.
Seit 2023 sorgt das KDW mit seinem branchenspezifischen Netzwerk und Informationsangebot auch im öffentlichen Auftrag für die Weiterentwicklung von Cybersecurity Services innerhalb der Wasserwirtschaft. Mit der Aufnahme des Livebetriebs des Security Operation Center (SOC) Lagezentrum CyberSec@Wasser im April 2024 bietet das KDW der Wasserwirtschaft einen Service zum Schutz vor den zunehmenden Cyberangriffen.
Das Angebot des Lagezentrum CyberSec@Wasser richtet sich ausschließlich an Unternehmen der Wasserwirtschaft in NRW und bundesweit. Ein Service für die digitale Cybersicherheit von Unternehmen, die für das höchste und selbstverständlichste Gut der Daseinsvorsorge verantwortlich sind: Wasser.
Über das Lagezentrum CyberSec@Wasser
Das Lagezentrum CyberSec@Wasser ist ein Betrieb des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft gemeinnützige GmbH in Essen, NRW. Es bietet mit dem Security Operations Center (SOC) ein umfassendes Cybersicherheit-Angebot für Unternehmen der Wasserwirtschaft, kommunale Wasserbetriebe als auch für große und kleine Wasserverbände. Darüber hinaus versorgt das Lagezentrum CyberSec@Wasser die Wasserwirtschaft mit zugeschnittenen Schulungsangeboten und Sicherheitsinformationen und bietet als „Single Point of Contact“ eine gebündelte Schnittstelle zu Sicherheitsbehörden.
Ziel der Einrichtung ist es, den Sektor Wasser vor digitalen Bedrohungen zu schützen und die Sicherheit der Wasserversorgung und -entsorgung nachhaltig zu gewährleisten. Der Betrieb stützt die gemeinnützige Arbeit des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft und folgt dem Auftrag, einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Wasserinfrastruktur und für die Bevölkerung zu leisten.