Neuigkeiten aus dem KDW
News, Pressemeldungen und Blog
Hier findest du aktuelle Informationen rund um das Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft: Neuigkeiten, Pressemeldungen sowie interessante Einblicke in unsere Projekte und Entwicklungen. Bleibe stets auf dem Laufenden über unsere neuesten Aktivitäten und erfahre aus erster Hand, was uns bewegt. Für Medienanfragen und weiterführende Informationen steht Ihnen unser Pressekontakt gerne zur Verfügung.
NIS2-Richtlinie: Was Unternehmen in der Wasserwirtschaft wissen müssen
Die EU-weite NIS2-Richtlinie verschärft die Sicherheitsanforderungen für Unternehmen in kritischen Infrastrukturen – darunter auch die Wasserwirtschaft. Höhere Sicherheitsstandards, erweiterte Pflichten und empfindliche Strafen machen eine frühzeitige Prüfung unerlässlich. Erfahren Sie, welche Unternehmen betroffen sind und wie das BSI-Tool Ihnen eine erste Einschätzung liefert.

NIS2 für SubKRITIS - Herausforderungen und Lösungen in der Wasserwirtschaft

Gemeinsam mit dem Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW) veranstaltet das KDW vom 19. bis 23. Mai 2025 ein mehrtägiges Seminar zur NIS2-Umsetzung für SubKRITIS-Unternehmen. Innerhalb von fünf Tagen erhalten Sie praxisnahes Wissen und gezielte Lösungsansätze, um sich einen entscheidenden Vorsprung zu verschaffen und Ihren Betrieb zukunftssicher aufzustellen.
„Die größte Herausforderung ist, das Bewusstsein für IT-Sicherheit in der gesamten Organisation zu verankern.“
IT-Sicherheit ist ein Dauerthema – besonders für kritische Infrastrukturen wie die Wasserversorgung. Mario D'Auria, Informationssicherheitsmanagement-Beauftragter bei RheinEnergie, gibt Einblicke in seine Arbeit, die Herausforderungen und die Bedeutung von IT-Sicherheit für Unternehmen und Gesellschaft.

Digitale Resilienz und wichtiger Baustein zur Abwehr von Cybergefahren: Lagezentrum CyberSec@Wasser veröffentlicht erstes Lagebild für den Sektor Wasser in Deutschland

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Mit der Erstellung des ersten eigenen Lagebilds für den Sektor Wasser legt es einen gezielten Fokus auf die Cybersicherheit in der Wasserwirtschaft. Der Bericht bietet einen sektorspezifischen Überblick über die aktuelle Bedrohungslage und identifiziert Schwachstellen in der IT- und OT-Systemlandschaften von Unternehmen im Bereich Trinkwasser und Abwasser.
Zum Umsetzungsstand der NIS-2-Richtlinie nach dem Ampel-Aus: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie steht in Deutschland vor Herausforderungen – der verpasste Stichtag und die aktuelle politische Unsicherheit werfen Fragen auf. Dr. Benjamin Wübbelt, Fachanwalt für IT-Recht und Partner bei Bird & Bird LLP, sowie Malte Krukenberg, Referendar bei Bird & Bird LLP, beleuchten in ihrem Kommentar die rechtlichen und praktischen Folgen für Unternehmen der Wasserwirtschaft.

„Im schlimmsten Fall reicht ein einfacher Phishing-Angriff, um das gesamte System lahmzulegen.“

Im Februar 2024 hat Oliver Lochstet die Geschäftsführung des Wasserverbands Nordangeln übernommen und steht seither vor großen Herausforderungen. Besonders die Cybersicherheit bereitet ihm Sorge, denn kleine Wasserverbände sind oft nur unzureichend geschützt. Im Interview spricht er über die Notwendigkeit von IT-Schutzmaßnahmen, den Umgang mit Phishing-Angriffen und die Bedeutung von Mitarbeiterschulungen, um die Wasserversorgung der Region sicherzustellen.
Meilenstein für die Cybersicherheit der Daseinsvorsorge und kritische Infrastruktur: Erstes spezialisiertes Lagezentrum für Cybersicherheit für die Wasserwirtschaft feierlich eröffnet

Bild: KDW/Bokelmann
Offizielle feierliche Eröffnung des Lagezentrums CyberSec@Wasser: Neuer Meilenstein für die Cybersicherheit im Wassersektor

Bild: KDW/Bokelmann
Am 23. September wurde das Lagezentrum CyberSec@Wasser, das erste branchenspezifische Security Operations Center (SOC) für die Wasserwirtschaft, in Essen offiziell eröffnet. Hochrangige Gäste aus Politik und Wirtschaft, darunter der Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Oliver Krischer, der Aufsichtsratsvorsitzende des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft (KDW), Dr. Henning Grotelüschen (RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft), sowie der Geschäftsführer des KDW, Ronald Derler haben mit Grußworten an die Gäste zur Eröffnung empfangen.
Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, eröffnet offiziell, das erste spezialisierte Security Operations Center für die Wasserwirtschaft am 23. September 2024 in Essen

Bild: KDW/Bokelmann
Softwarequalität und Cybersicherheit

Bild: KDW/Bokelmann